Gestaltungsregeln nach DIN 5008

Wichtige Gestaltungsregeln der DIN 5008:

Anmerkung: Es handelt sich hier um stark gekürzte, vereinfachte und umformulierte Darstellungen des Originaltextes der DIN 5008:2020. Für den Originaltext empfehle ich die Standardausgaben des Beuth Verlages (siehe weiter unten).

Für welchen Teil der Bewerbung ist die Anwendung der DIN 5008 sinnvoll?

Gerade beim Anschreiben ist die Verwendung der DIN 5008 von großem Nutzen. Hier vor allem die Anwendung der Regelungen zur Erstellung eines Geschäftsbriefes.

Normalerweise ist es nicht unbedingt notwendig, bei einer Bewerbung den Geschäftsbrief nach DIN 5008 zu verwenden. Die DIN ist nur eine Richtlinie und kein Gesetz. Jedoch macht es in der Regel einen guten Eindruck, wenn man sich an diese Richtlinien hält. Das gilt insbesondere für Bewerber, welche im Bürobereich oder im kaufmännischen Umfeld arbeiten möchten. Eine Bewerbung ist zwar kein direkter reiner Geschäftsbrief, aber im Prinzip ein an den Geschäftsbrief angelehnter Privatbrief.

Die DIN 5008:2020 empfiehlt als Standard das Briefblatt mit Informationsblock. Dies ermöglicht eine moderne und übersichtliche Gestaltung Ihrer Absender- und Kommunikationsangaben, die rechts neben dem Anschriftfeld platziert werden. Diese Variante ist nicht nur professionell, sondern auch optimal für digitale Bewerbungen und die Weiterverarbeitung in Unternehmen geeignet. Prinzipiell sind aber auch andere, angelehnte Layouts für das Anschreiben möglich, solange die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit gewährleistet sind.

Wie könnte ein solches Anschreiben aussehen? (angelehnt an die DIN 5008:2020):

  • Papierformat: Verwenden Sie Papier der Größe DIN A4 mit einer Höhe von 29,7 cm und einer Breite von 21 cm.
  • Papierqualität: Die DIN 5008 macht hierzu keine direkten Vorgaben. Es sollte nach unserer Auffassung, wenn möglich, reinweiß und für das Anschreiben nicht zu dünn sein (z. B. 90 Gramm, statt üblicherweise 80 Gramm).
  • Seitenränder:
    • Linker Seitenrand (Fluchtlinie): 2,5 cm
    • Rechter Seitenrand: 2 cm
  • Lage der Faltmarken bzw. Falzmarken:
    • Faltmarke 1: 10,5 cm vom oberen Rand
    • Faltmarke 2: 21 cm vom oberen Rand
    • Länge der Faltmarken: 4-8 mm
  • Lage der Lochmarke: 14,85 cm vom oberen Rand
  • Schriftgröße: Sollte nicht kleiner als 10 Punkt und nicht größer als 12 Punkt sein. Wählen Sie aus gut lesbaren Schriftarten (z. B. Arial, Calibri, Times New Roman). Vermeiden Sie ausgefallene Schriftarten oder Stile.
  • Zeilenabstand: Ein einzeiliger Zeilenabstand ist nach DIN 5008 zulässig. Für eine bessere Lesbarkeit, insbesondere bei längeren Texten, empfehlen wir jedoch oft einen leicht erhöhten Zeilenabstand (z. B. 1,15-fach oder 1,2-fach). Zwischen Absätzen sollte ein zusätzlicher Leerzeile eingefügt werden.

Literatur zu diesem Thema:

Wer sich ernsthaft mit dem Thema DIN 5008 beschäftigen will oder auch beruflich damit zu tun hat, benötigt unbedingt die beiden Standardwerke herausgegeben vom DIN e.V. und verlegt vom Beuth Verlag "Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung. Das sind drei kleine Broschüren, welche bequem in jede Tasche passen und bei Problemen jederzeit zur Verfügung stehen. 

Derzeit stehen die Werke in der aktuellen Ausgabe DIN 5008:2020 zur Verfügung. Das Layout der Bücher wurde verändert und sie sind nun besser lesbar als die Vorgängerausgaben. 

Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung: Unkommentierte Ausgabe der DIN 5008:2020 im Sonderdruckformat (DIN Media Praxis)*

Kommentar zur DIN 5008:2020: Mit Fragen und Antworten zu den Schreib- und Gestaltungsregeln (DIN Media Kommentar)*

Der Geschäftsbrief: Praxishilfen für die Gestaltung (DIN Media Praxis)*

DIN 5008 - Das Praxispaket: Sonderdruck der Norm - Kommentar mit FAQ - Praxishilfe Geschäftsbrief (DIN Media Kommentar)*

*Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Allgemeine, nützliche DIN-Vorschriften für das Anschreiben und den Lebenslauf:

  • Der Text allgemein:

    • Sollte gut lesbar sein.
    • Nicht zu klein und nicht zu groß (Schriftgröße 10-12 Punkt).
    • Keine Benutzung von ausgefallenen Schriftarten oder Stile.
    • Abstand zwischen den Absätzen: eine Zeile, Zeilenabstand siehe oben.
  • Das Datum:

    • Die DIN 5008:2020 empfiehlt für den internationalen Gebrauch die numerische Schreibweise: JJJJ-MM-TT (z.B. 2025-06-03). Dies vermeidet Missverständnisse.
    • Für den nationalen Gebrauch ist die herkömmliche Schreibweise TT.MM.JJJJ (mit führenden Nullen für einstellige Tage und Monate) explizit wieder zulässig:
      • Beispiele: 03.06.2025, 02.01.2024.
    • Um alle Missverständnisse auszuschließen, ist die alphanumerische Schreibweise (Tag, Monat ausgeschrieben, Jahr) immer die sicherste Wahl:
      • Beispiele: 3. Juni 2025, 2. Januar 2024. (Beachten Sie: keine führende Null beim Tag).
    • Der Monat kann abgekürzt werden (z.B. 3. Juni 2025 oder 3. Jun. 2025), jedoch nicht innerhalb eines Fließtextes.
  • Datum in Verbindung mit der Verwendung des Ortes:

    • Die DIN 5008:2020 macht hier keine expliziten Vorgaben mehr. Normalerweise ergibt sich der Ort aus dem Briefkopf bzw. der Absenderangabe.
    • Optional können Sie die Ortsangabe beim Datum mit aufnehmen, am besten in der Form: Ort, Datum.
    • Beispiele: Berlin, 03.06.2025 oder Berlin, 3. Juni 2025.
  • Telefonnummern:

    • Die DIN 5008:2020 empfiehlt die Gliederung der Rufnummern in Blöcken nach der Vorwahl. Innerhalb der Rufnummer werden keine weiteren Leerzeichen gesetzt.
    • Ohne Durchwahl: 030 1234567 oder 0172 3701458
    • Mit Durchwahl: 030 1234567-89 oder 01234 18234-15
    • International mit Durchwahl: +49 30 18512-15 (Die Ländervorwahl "+49" wird durch ein Leerzeichen von der Orts- oder Mobilfunkvorwahl getrennt. Die Rufnummer folgt ohne weitere interne Leerzeichen.)
  • Bankleitzahlen (Hinweis: IBAN ist der Standard):

    • Die alte nationale Bankleitzahl (BLZ) ist heute weniger relevant, da der IBAN der Standard ist. Die Kontonummer wird ohne Leerzeichen geschrieben.
    • IBAN (International Bank Account Number): Wird seit 01.02.2014 für alle Pflicht. Die IBAN wird von links nach rechts nach jedem vierten Zeichen durch ein Leerzeichen unterteilt.
      • Beispiel: IBAN DE32 2508 0020 0113 0900 00 (Ihr Beispiel ist hier korrekt formatiert).
  • Währungsbezeichnungen:

    • Die Bezeichnung der Währung steht in der Regel vor oder hinter dem Betrag.
    • Beispiele: 40,00 €, € 100,00, 70,00 EUR, EUR 20,10.
    • Damit die Zahl und die Währung am Zeilenende eines Fließtextes nicht auseinandergerissen werden, sollte zwischen Zahl und Währung ein geschütztes Leerzeichen gesetzt werden.

Zeichensetzung und Abstände in Texten

  • Leerzeichen: Leerzeichen werden standardmäßig nach Wörtern, Satzzeichen, Abkürzungen und Zahlen gesetzt.

  • Satzzeichen: Satzzeichen werden unmittelbar hinter dem letzten Wort geschrieben. Zwischen dem Wort und dem Satzzeichen wird kein Leerzeichen gesetzt; das Leerzeichen folgt erst hinter dem Satzzeichen.

  • Das Et-Zeichen (&): Dieses Zeichen wird ausschließlich in Firmennamen verwendet, beispielsweise im Lebenslauf oder in Adressen. Vor und nach dem "&"-Zeichen wird jeweils ein Leerzeichen gesetzt, idealerweise geschützte Leerzeichen, um unerwünschte Zeilenumbrüche zu vermeiden.

    • Beispiel: Uwe Schmidt & Co. KG
  • Ausrichten von Texten und Zahlen: In der modernen elektronischen Textverarbeitung sollten Leerzeichen nur in Ausnahmefällen zum Ausrichten von Texten und Zahlen verwendet werden. Nutzen Sie für diesen Zweck stattdessen immer Tabellen und Tabulatoren.

Geschützte Leerzeichen

Um zu verhindern, dass zusammenhängende Wortbestandteile, Zahlen mit Einheiten oder Sonderzeichen am Zeilenende getrennt werden, ist es sinnvoll, ein geschütztes Leerzeichen zu verwenden. Dieses unterscheidet sich im Ausdruck nicht von einem normalen Leerzeichen, verhindert aber einen automatischen Zeilenumbruch an dieser Stelle.

  • In MS Word erzeugen Sie das geschützte Leerzeichen mit der Tastenkombination STRG + Umschalt + Leertaste.
  • Darstellung in Word (bei aktivierter Anzeige von Sonderzeichen):
    • Normales Leerzeichen: ∙
    • Geschütztes Leerzeichen: º
  • Beispiele für die Anwendung:
    • 20ºkg (verhindert Trennung von Zahl und Einheit)
    • 500º€ (verhindert Trennung von Betrag und Währungssymbol)

Wichtige Abkürzungen (Auswahl)

Achten Sie bei der Verwendung von Abkürzungen auf die korrekte Schreibweise und die Setzung von Leerzeichen:

  • z. B. (zum Beispiel) – Wichtig: Zwischen dem "z." und dem "B." wird ein Leerzeichen gesetzt!
  • z. H. oder z. Hd. (zu Händen) – Auch hier bitte das Leerzeichen beachten.
  • usw. (und so weiter) – Hier gibt es kein Leerzeichen.
  • usf. (und so fort)
  • u. A. w. g. (um Antwort wird gebeten)
  • u. Ä. (und Ähnliches)
  • ca. (zirka)
  • bzw. (beziehungsweise)
  • i. A. (im Auftrag)